Unsere Geschichte!

2024

  • Wegfall Bückeburg in 10/2024
  • Wegfall Bell und Leonardo in 2024/2025
  • Verlegung des Firmensitzes nach Rheinmünster in 2024

2023

  • Umfangreiche Restrukturierung und Neuausrichtung in 2023 mit Schließung Standort Baden-Baden Oos

2020

  • Strategischer Partner der Bundespolizei bei der Umrüstung der H120 Flotte im Zuge der Beschaffung

2019

  • Gewinn der Ausschreibung zum Support des LUH-SAR in 2019 und Eröffnung der Line-Station Niederstetten.

2016/17

  • Gewinn der Ausschreibung zur Bereitstellung des BSHS Schulungshubschraubers bei der Bundeswehr in Bückeburg in 2016/2017

2013

  • Die sehr gute und enge Zusammenarbeit mit dem Triebwerkshersteller Pratt & Whitney Canada führte dann im Jahre 2013 zur Ernennung zum „Premium Service Provider“ sowie zur Unterzeichnung eines erweiterten Rahmenvertrags, zur Instandsetzung der Leasing Triebwerksserien PW200 / PT6C-67C / PT6B-36 / PT6T. Im gleichen Jahr erreichte das neueste Muster von Bell Helicopter, die Bell 429, die Motorflug – die Wartung und Betreuung unserer Kunden.

2008

  • Im Jahr 2008 erfolgte der Verkauf der Motorflug an die Eurocopter Deutschland GmbH (heute Airbus Helicopters Deutschland GmbH) sowie die Eingliederung in den Konzern als 100%ige Tochtergesellschaft.

1997/98

  • In der Folge der Eröffnung des Regionalflughafens Karlsruhe/Baden-Baden im Jahre 1997 und der Umwidmung des Verkehrslandeplatzes Baden-Oos in einen Sonderlandeplatz, verlegte die Motorflug im Jahre 1998 die Hubschrauberwartung, einschließlich der Verwaltung, an den Baden Airpark. Durch eine gelungene Infrastrukturentwicklung ist der Sonderlandeplatz Baden-Oos ein wichtiges Gewerbegebiet für die Stadt Baden-Baden geworden. Dieses Umfeld kommt der Motorflug sehr entgegen und somit ist die Komponenteninstandhaltung, mit den technisch aufwändigen Teststandgebäuden und Einrichtungen am Standort verblieben.

1995

  • Die Zulassung für die EC135 des Herstellers Eurocopter folgte in 1995. Zudem wurden in diesem Jahr Verträge mit dem Triebwerkshersteller Pratt & Whitney Canada für die Triebwerkstypen PT6T und PW200 geschlossen um das Serviceangebot im Triebwerksbereich an die Hubschraubertypen der Motorflugkundschaft anzupassen. Im Folgejahr gelang der Abschluss eines Rahmenvertrages mit dem Triebwerkshersteller Turbomeca für die Triebwerke der Arriel und Arrius Serie.

1984

  • Ein weiterer Meilenstein wird im Jahr 1984 mit der Ernennung durch Aerospatiale, später Eurocopter und heute Airbus Helicopters, zur Service Station für die „Ecureuil“ AS350 & AS355 erreicht.

1976

  • Im Jahre 1976 wird das Portfolio als Hubschrauber Wartungsunternehmen auf die neuen Muster BO105 und BK117 des Herstellers Messerschmitt-Bölkow-Blohm, zunächst Eurocopter und heute Airbus Helicopters erweitert. Mit diesem Schritt wurden dann alle Händleraktivitäten für Bell Helicopter eingestellt und die Firma agiert seither als reiner Dienstleister im Bereich der Hubschrauber, Flugzeug, Triebwerks- und Komponentenwartung.

1957-1967

  • Neben der Flugausbildung kam das Thema Wartung und Instandsetzung mehr und mehr in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit. In der Folge bewarb sich die Motorflug bei Bell Helicopter sowie Agusta und wurde im Jahre 1957 autorisierter Wartungsbetrieb (Service Station) dieser Hersteller. Der Firmensitz wechselte nach Koblenz zum Flugplatz „Auf der Karthause“. Im gleichen Jahr wurde ein Rahmen-Instandhaltungsvertrag für die 50 Hubschrauber des Musters Bell 47G der Bundeswehr unterzeichnet. 10 Jahre später, im Jahre 1967, wird dann der Firmensitz von Koblenz nach Baden-Baden verlegt.

1955

  • Im Jahre 1955 gründete der Unternehmer und Luftfahrtpionier Günther Graf von Hardenberg die MOTORFLUG GmbH in Form einer Flugschule, nachdem die Alliierten und Behörden wieder den „motorisierten“ Flug in Deutschland erlaubten. Der Flugbetrieb wird auf dem Flugplatz Itzehoe „Am Hungrigen Wolf“ begonnen und das mit einer Piper Cup 4.